RECYCLING.

Recyling? Auch Sie können dazu beitragen!

Abfälle sind Sekundärrohstoffe und sollen, soweit es möglich und sinnvoll ist, zurück in den Stoffstromkreislauf geführt werden und damit auch zum Schutz der natürlichen Ressourcen beitragen. 
Die Entsorgung von Abfällen ist mit allen anderen Prozessen  eng verkettet. Dementsprechend störungsfrei muss eine Integration gewährleistet werden.

Je mehr Papier wiederverwertet wird, desto weniger Holz muss für die Papierproduktion
aufgewendet werden und folglich werden weniger Bäume gefällt!

In Deutschland wurden im Jahr 2007 23,1 Millionen Tonnen Papier Karton und Pappe produziert. Im gleichen Zeitraum wurden 15,3 Millionen Tonnen Altpapier gesammelt. Für die Papierproduktion werden gegenwärtig ca. 40 % der Holzproduktion eingesetzt. Zu einem hohen Anteil aus Altpapier hergestellt sind z. B. Wellpappe (bis zu 100 %) und Zeitungspapier (die meisten Tageszeitungen werden auf Papier aus 100 % Altpapier gedruckt). Papier wird für die unterschiedlichsten Qualitäten recycelt: zu Hygienepapieren (Toilettenpapier, Papierhandtücher und Küchentücher) oder ungestrichenem Papier wie für Kopierpapiere und Zeitungsdruckpapier. Auch bei der Herstellung höherwertiger Papiere wie für Zeitschriften werden mittlerweile recycelte Fasern eingesetzt. Bei mehrfachem Recycling brechen zwar immer wieder Fasern und gehen aus dem Kreislauf verloren, da jedoch ständig frische Fasern z. B. mit Zeitschriften (Holzschliff) und Zellstoff in den Kreislauf gelangen, ist auch bei mehrfachem Recycling kein "Recyclingkollaps" zu erwarten.

 

Verarbeitung von Altpapier
Der Energieaufwand bei der Produktion von Recyclingpapier ist deutlich geringer (nur ca. ein Drittel) als bei der Herstellung von neuem Papier aus Holz (Frischfaserpapier), der Verbrauch an Wasser beträgt nur 15 %, die Gewässerbelastung beträgt nur etwa 5 %. Damit leistet das Papierrecycling einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Schlüsselprozess beim Papierrecycling für grafische Papiere ist das Deinking, die Entfernung der Druckfarbe aus dem Altpapier. Undeinkte Recyclingpapiere haben so gut wie keine Bedeutung auf dem Markt.
Zeitungspapier und viele Kartons bestehen nahezu ausschließlich aus Altpapier. Die Vergrauung der Papiere wird durch weiße Füllstoffe (Calciumcarbonat, Kaolin) und/oder durch zusätzliches Streichen der Papieroberfläche mit weißen Streichfarben verringert.